Supervision ist ein professionelles Verfahren der Beobachtung und Reflektion beruflicher wie institutioneller Praxis und gilt mittlerweile als Qualitätsmerkmal in sozialen Berufen.
In Supervisionen wird
das Einnehmen einer
Außenperspektive in
Bezug auf institutionelle
und individuelle
Fragen angeregt.
Dieser Perspektivwechsel
ermöglicht es den Beteiligten,
die Spielregeln und möglichen
Zielrichtungen eines
Geschehens zu beschreiben.
Systemische SV ist:
Themen die bearbeitet werden können:
Eine bunte Palette unterschiedlicher Supervisionsmethoden tragen entscheidend zum gemeinsamen Prozess bei, wie beispielsweise Kontextklärung, diverse Fragetechniken, Arbeit mit Metaphern, Skulpturen, Organigramm, Genogramm, Nutzung von Zeitlinien u.v.m.